Aktivitäten

Kommunale Inklusionsvermittler:innen fördern inklusive und barrierefreie Strukturen in den Kommunen. Sie sind …

  • Ansprechperson in der Kommune rund um die Themen Teilhabe und Barrierefreiheit
  • Vermittler:innen an der Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürger:innen
  • Gestalter:innen und Netzwerker:innen

KIV machen Inklusion zum Querschnittsthema in der Kommune. Mögliche Tätigkeitsbereiche der KIV in Anlehnung an die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) sind:

  • Bewusstseinsbildung
  • Arbeit & Freizeit
  • Bildung & Schule
  • Leben & Wohnen
  • Gesundheit
  • Verkehr & Infrastruktur

KIV arbeiten im Auftrag der Kommune. Die Kommune selbst besetzt die Stelle und entscheidet über das Anstellungsverhältnis:

  • geringfügig beschäftigt,
  • ehrenamtlich mit Aufwandsentschädigung oder
  • im Rahmen eines bestehenden Stellenumfangs in der Verwaltung

Das machen die KIV in ihren Kommunen

11.10.2024

KIV aus den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen zum Fortbildungstag zu Gast in Gundelfingen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Details

Sabrina Fögele, Kommunale Inklusionsvermittlerin in Gundelfingen, war Gastgeberin beim KIV-Fortbildungstag „Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Auf dem Boden der Tatsachen – Bodenbeläge, Leitsysteme und mehr“ Wir danken sehr für die Einladung nach Gundelfngen und die tolle Organisation rund um den Tag.

Sabrina Fögele, KIV in Gundelfingen bei Freiburg


25.07.2024

„Auf den Spuren der Wüstenelefanten – mit dem Rolli durch Namibia“ (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald)

Details
Veranstaltungsplakat für eine Reisevortrag. Zu sehen ist ein großer Elefant. Der Vortrag findet am Freitag, 26.07.2024 um 16 Uhr im Kultur- und Vereinshaus in der Vörstetter Straße 7 in 79194 Gundelfingen statt. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung ist barrierefrei zugänglich. Gebärdensprachdolmetschung gibt es je nach Anmeldung. Induktionsschleife ist vorhanden. Bürgermeister Raphael Walz und Behindertenbeauftragte Julia Tamm halten ein Grußwort.

Sabrina Fögele, Kommunale Inklusionsvermittlerin in Gundelfingen, hält gemeinsam mit Silvia Fögele einen Vortrag zu ihrer letzten Reise durch Namibia.

Sabrina Fögele, KIV in Gundelfingen bei Freiburg


05.11.2023

Barrierefreie Theaterveranstaltung mit den Deutschen Kammerschauspielen in Endingen (Landkreis Emmendingen)

Details
Veranstaltungsplakat für eine Theateraufführung der Deutschen Kammerspiele. Das Plakat hat einen roten Hintergrund und ist schwarz beschriftet. Zu sehen sind zwei zusammengeführte Gesichtshälften von zwei unterschiedlichen jungen Frauen. Der Titel der Aufführung lautet: "Sophie & Ich" von Ursula Kohlert und erzählt die Geschichte von Sophie Scholl und Traudl Junge. Interpretiert wird Sophie Scholl von Lara Henneberger und die Rolle der Traudl Junge von Kristina Schleicher. Die Regie und Produktionsleitung führt Annette Greve. Die inszenatorische Komposition und Musik stammt von Thomas Parr. Datiert ist die Veranstaltung auf den 5. November 2023, 18 Uhr. Austragungsort ist das Bürgerhaus Endingen. Es handelt sich um eine Inklusionsveranstaltung in Kooperation mit "Horizont - Verein für integratives Leben e.V." Der Ticketvorverkauf erfolgt online auf www.reservix.de oder bei allen reservix-Vorverkaufsstellen.

Eine tolle Auffführung, bei der neben barrierefreien Zugängen, Gebärdensprachdolmetschung, eine induktive Höranlage und Audiodeskription zur Verfügung standen

Sonja Pawellek KIV in Endingen


18.11.2022

Ofterdingen – Inklusion: „Für einen Alltag ohne Hürden“ (Landkreis Tübingen)

Details

Das machen wir Projektträger in den Landkreisen und im KIV-Netzwerk

24.03.2025

10 Jahre KIV-Netzwerk im Breisgau-Hochschwarzwald: Jubiläumsfeier im Hofgut Himmelreich

Details

Herzlichen Glückwunsch zum 10-jährigen, liebe KIV!

Als Kommunale Inklusionsvermittler:innen setzt ihr euch im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald für mehr Barrierefreiheit und Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Euer starkes Netzwerk ist einfach großartig! Ihr leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung der Menschenrechte, wie sie in der UN-Behindertenrechtskonvention festgelegt sind.

Alles begann mit unserem zweijährigen Modellprojekt „Bürgerbewegung für mehr Inklusion“. Es folgte eine enge Kooperation mit dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald, die bis heute anhält. Ein Hoch auf die tolle Zusammenarbeit und euer Engagement!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die mit uns gefeiert und zum Gelingen dieses schönes Festes beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön an Landrat Dr. Christian Ante für die Grußworte und an Akademieleiter Dr. Hanno Dihle für die Eröffnung der Feier. An Julia Tamm für die Laudatio an die KIV und allen aktiven und ehemaligen KIV für euer Kommen und eure Wertschätzung. Herzlichen Dank auch an die Bürgermeister:innen der KIV-Kommunen und an alle aktiven und ehemaligen Wegbegleiter:innen, die an diesem Abend mit uns gefeiert haben. Allen voran die erste Projektleitung Elke Eichler und ihr Nachfolger Mathias Schulz. Es war ein sehr schönes Wiedersehen!

Projektträger: Hofgut Himmelreich

Wir feiern die KIV im Breisgau-Hochschwarzwald. Sie stehen mit Blumen vorne, das Puplikum applaudiert.

18.02.2025

Abschluss Basisqualifizierung für KIV im Rhein-Neckar-Kreis

Details

Herzlichen Glückwunsch!

21 frisch qualifizierte Kommunale Inklusionsvermittlerinnen und -vermittler (kurz KIV) im Rhein-Neckar-Kreis haben die dreitägige Basisschulung erfolgreich abgeschlossen und nehmen Ihre Tätigkeit in den Kommunen auf.

Die Basisschulung umfasste wichtige Themen wie die UN-Behindertenrechtskonvention und deren Bedeutung für die Kommunen, umfassende Einblicke in die Anforderungen an Barrierefreiheit, reflektiertes und vorurteilsbewusstes Handeln sowie die intensive Auseinandersetzung mit den neuen Aufgaben und der Rolle als KIV. Zudem wurden erste Handlungsschritte erarbeitet.

Für 2025 sind bereits zwei weitere Fortbildungstage sowie zwei Netzwerktreffen geplant. Ziel der zweijährigen Kooperation ist es, im Rhein-Neckar-Kreis ein tragfähiges und nachhaltiges Netzwerk zu etablieren, das den KIV für ihre Arbeit vor Ort den Rücken stärkt.

Wir freuen uns sehr über die neuen KIV und  und wünschen Ihnen alles Gute und viel Erfolg für ihre wichtige Tätigkeit!

Zur Pressemitteilung des Rhein-Neckar-Kreises: KIV-Basisqualifizierung im Rhein-Neckar-Kreis abgeschlossen

Projektträger: Hofgut Himmelreich und 1a Zugang Beratunggesellschaft


07.02.2025

Klausurtag der KIV im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Details

10 Jahre KIV-Netzwerk

Das haben wir zum Anlass genommen und uns für einen Klausurtag ins schöne Waldhaus in Freiburg zurückgezogen. Moderiert von Dr. Adelheid Fiedler haben wir an diesem Tag Rückschau gehalten, kamen in einen vertieften Austausch und konnten den Blick dann nach vorne richten. Der Tag brachte die erhoffte Klärung und Stärkung und einmal mehr wurde deutlich, welch wichtige Ressource das gemeinsame Netzwerk ist, um als KIV vor Ort in der Kommune wirkungsvoll tätig zu können. Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und für die tolle Moderation!

Projektträger: Hofgut Himmelreich

Blick in den Tagungsraum vor Beginn der Tagung. Vereinzelt sind Personen zu sehen. An der Wand eine lange gezeichnete Zeitschiene, mit allen Aktivitäten von 2015 - 2025.

24.10.2024

Tag 1 der Basisqualifizierung für KIV im Rhein-Neckar-Kreis

Details

Beginn der Basisqualifizierung für die neuen KIV im Rhein-Neckar-Kreis

Im Oktober durften wir die neuen Kommunalen Inklusionsvermittler:innen (kurz KIV) aus dem Rhein-Neckar-Kreis zu Tag 1 unserer Basisqualifizierung begrüßen. Mit insgesamt drei Schulungstagen werden wir sie darauf vorbereiten, sich künftig im Auftrag ihrer Kommune für mehr Inklusion vor Ort einzusetzen.

Tag 1 stand ganz im Zeichen der Rechte von Menschen mit Behinderung. Die UN-Behindertenrechtskonvention, zu deren Umsetzung sich Deutschland seit 2009 verpflichtet, formuliert klare Handlungsfelder für die Kommunen, damit alle Menschen an ihrem Wohnort gleich gut leben können. Zentral war außerdem das Verständnis von Inklusion und die Wechselwirkung von Beeinträchtigungen und Barrieren. Am Nachmittag wurden die verschiedenen Formen von Behinderung besprochen und es kam zu einem regen Austausch unter den Teilnehmenden. Gleichzeitig ging es an diesem ersten Tag darum, dass die KIV sich gegenseitig kennenlernen und miteinander vernetzen.

An Tag 2 und Tag 3 werden sich die neuen KIV mit ihrer eigenen Haltung auseinandersetzen, zu ihrem Aufgabenspektrum geschult werden und konkrete Handlungsschritte für ihre Praxis erarbeiten. 2025 folgen zwei weitere Fortbildungstage und Netzwerktreffen. Alles mit dem Ziel, die KIV zu befähigen und sie in ihrer wichtigen Aufgabe zu stärken.

Zur Pressemitteilung des Rhein-Neckar-Kreises: Kreis-Kommunen werden inklusiver

Projektträger: Hofgut Himmelreich und 1a Zugang Beratunggesellschaft

Gruppe mit 22 Frauen und Männer in der Eingangshalle des Tagungshauses, teils mit Rollstuhl und Langstock

11.10.2024

Fortbildungstag „Barrierefreiheit im öffentlichen Raum“ der KIV aus den Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen in Gundelfingen

Details

„Barrierefreiheit im öffentlichen Raum: Auf dem Boden der Tatsachen – Bodenbeläge, Leitsysteme und mehr“ in Gundelfingen

Bei diesem spannenden Forbildungstag haben sich die KIV intensiv mit den Themen Blindenleitsysteme, Bordsteinkanten und vieles mehr befasst. Stattgefunden hat er in der KIV-Gemeinde Gundelfingen. Vielen Dank an die dortige KIV Sabrina Fögele für den tollen Empfang vor Ort und die Orga rund um den Tag.

Spannende Einblicke gab es vor allem bei einer Begehung vor Ort. Ausgestattet mit Test-Rollstühlen und Langstöcken konnten die KIV unmittelbar erleben, wie Leitsysteme funktionieren (oder eben nicht!) und welche Hindernisse und Steigungen sich mit einem Rollstuhl selbst bewältigen lassen bzw. den Zugang verwehren.

Toll, dass so viele teilnehmen konnten! Unser besonderer Dank geht an den Referenten Michael Müller vom CBF Darmstadt, der schon zum wiederholten Male seinen umfangreichen Sachverstand zur Verfügung gestellt hat.

Projektträger: Hofgut Himmelreich

In der Ortsmitte von Gundelfingen. Der Referent steht oben auf einer breiten Treppe mit zwei großen Stufen und zeigt mit dem Langstock, wie sich blinde Personen an dieser Stelle orientieren können oder eben gerade nicht. Unten an der Treppe ist die Gruppe der Teilnehmenden, teils mit Test-Rollstühlen und ebenfalls mit Langstöcken ausgestattet.

21.06.2024

37. Netzwerktreffen der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald in Löffingen

Details

Diesmal kam das KIV-Netzwerk Breisgau-Hochschwarzwald im schönen Rathaus in Löffingen zusammen. Vielen Dank an KIV Boris Schmid für die Orga und den schönen Empfang.

Julia Tamm, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung, stellte gemeinsam mit Studierenden zwei Lehrforschungsprojekte vor, die sie aktuell an der Katholischen Hochschule Freiburg umsetzt: 1.) „Chancen und Herausforderungen MZEB (Med. Versorgungszentrum für erw. Menschen mit Behinderung)“ und 2.) „Der Behindertenbeirat – bedeutsam, effektiv aber auch attraktiv?“

Danke für diese spannenden Einblicke!

Projektträger: Hofgut Himmelreich

7 Personen sitzen am runden Besprechungstisch des Sitzungssaals im Rathaus Löffingen. Eine weitere Person, online zugeschaltet, ist auf zwei Bildschirmen zu sehen.

05. 07.2024

Kinotour „Be my Baby“ in den KIV-Gemeinden im Breisgau-Hochschwarzwald zum Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai

Details

Das war ein voller Erfolg! Die von Julia Tamm (Behindertenbeauftragte Breisgau-Hochschwarzwald) in Kooperation mit den Kommunalen Inklusionsvermittler:innen und dem Hofgut Himmelreich veranstaltete Kinotour lief richtig gut. Die Besucherzahlen zwischen 49 und 81 haben unsere Erwartungen übertroffen. Drei tolle Abende in drei wunderschönen Kommunalen Kinos (KroneTheater Titisee-Neustadt, JoKi Bad Krozingen und Central Kino Müllheim), ein berührender Spielfilm „Be my Baby“, und eine großartige @carinakühne, Hauptdarstellerin im Film, die im Anschluss an den Film die vielen Publikumsfragen souverän und mit viel Spaß beantwortet hat. Danke Aktion Mensch für die Förderung und an alle fürs Dabeisein und Mitmachen! Ein tolles Zeichen anlässlich des Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai.

Zur Ausschreibung der Kinoreihe.

Projektträger: Hofgut Himmelreich


12.04.2024

Fortbildungstag „Digitale Barrierefreiheit“ der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald in Neuenburg am Rhein

Details

Ein toller Fortbildungstag!
Die KIV im Breisgau-Hochschwarzwald haben sich einen Tag lang in der Erstellung barrierefreier PDFs und im barrierefreien Präsentieren fortgebildet. Ein dickes Dankeschön an Sebastian Jähnke von Erdmännchen & Bär. Fachlich fundiert, praxisnah und in gutem Kontakt zu den Teilnehmenden. So macht Lernen Spaß und vor allem ist es umfangreich und nachhaltig! Danke für diese tolle Unterstützung auf dem Weg hin zu mehr digitaler Barrierefreiheit.

Projektträger: Hofgut Himmelreich

3 Frauen sitzen jeweils mit einem Laptop am Tisch. Der Referent steht hinter ihnen und zeigt erklärend auf einen der Bildschirme.

23.02.2024

36. Netzwerktreffen der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald in Bötzingen

Details

Das KIV-Netzwerk im Breigau-Hochschwarzwald besteht bereits sein 2015 und kam an diesem Tag zu seinem 36. Netzwerktreffen in der Gemeinde Bötzingen zusammen. Ein herzliches Dankeschön an die Gemeinde, dass wir im schönen Rathaus tagen durften und an die KIV Christa Müller-Jogerst für die Einladung nach Bötzingen und den tollen Empfang.

Inhaltlich beschäftigte sich die Runde zunächst mit dem Thema Kommunalwahlen und inklusive politische Bildung. Als Referent war Gabriel Gaa vom Verein „Mehr Demokratie“ geladen.

In Teil 2 richteten die KIV den Blick auf ihr Netzwerk vor Ort und stellten sich anschließend gegenseitig ihre Ergebnisse vor. Vielen Dank für die tollen Einblicke in Eure wertvolle Arbeit!

Projektträger: Hofgut Himmelreich

36. Netzwerktreffen der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald bei dem sich die Projektträger von 1a Zugang und dem Hofgut Himmelreich austauschen.

01.12.2023

35. Netzwerktreffen der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald in Kirchzarten

Details

Die KIV aus dem Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald kamen auf Einladung von KIV Anita Müller in der KIV-Gemeinde Kirchzarten zusammen. Ein herzliches Dankeschön an Frau Müller und an die Gemeinde, die uns für das Treffen den schönen Bürgersaal in der Talvogtei zur Verfügung gestellt hat!

Die Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer war online zugeschaltet und berichtete ganz aktuell vom neu verabschiedeten Landesaktionsplan vor. Ebenfalls online zugeschaltet war Silvia Pflumm als Vertreterin des Landesbehindertenbeirats und stellte und diesen und dessen Arbeit vor.

Teil zwei galt der Planung 2024. Das Netzwerk der KIV im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald kommt jährlich für drei bis vier Netzwerktreffen und zwei Fortbildungstage zusammen. Mit Hilfe der gesammelten Themenwünsche erstellen Julia Tamm als Beauftragte für Menschen mit Behinderung im Landkreis und die Akademie Himmelreich dann gemeinsam ein spannendes Jahresprogramm und setzen dieses im Auftrag des Landkreises um.

Projektträger: Hofgut Himmelreich

35. Netzwerktreffen der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald bei dem sich die Projektträger von 1a Zugang und dem Hofgut Himmelreich austauschen und die Aktivitäten für das Jahr 2024 planen.

16.11.2023

Großes Netzwerktreffen aller KIV in Gärtringen

Details

Am 16.11.2023 kamen die KIV sowie die Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderung aus allen am KIV-Modell beteiligten Landkreisen zum hybriden Netzwerktreffen bei der 1a Zugang in Gärtringen zusammen.

Für das Thema „Unterstützte Kommunikation im öffentlichen Raum“ war Prof. Dr. Gregor Renner von der Katholischen Hochschule Freiburg geladen. In Teil zwei fand eine große Austauschrunde mit Best-Practice-Beispielen von KIV für KIV statt. Das Treffen endete mit einem gemeinsamen Mittagessen.

Wir bedanken uns sehr für die rege Teilnahme, den tollen Austausch und das besondere Engagement aller KIV!

Projektträger: 1a Zugang und Akademie Himmelreich

Großes Netzwerktreffen in Gärtringen, bei dem ein Vortrag gehalten wird.

06.10.2023

34. Netzwerktreffen der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald in Schallstadt

Details

Gastgeberin war an diesem Tag die KIV Barbara von Greve und die Gemeinde Schallstadt. Vielen Dank für die Einladung!

Anke Glenz aus dem Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald stellt uns an diesem Tag die dortige integrierte Sozialplanung vor.

Programmpunkt zwei war ein interner Austausch über Erfolge und Herausforderungen der KIV-Tätigkeit vor Ort.

Anschließend lud uns Frau von Greve zu einem Rundgang ein und zeigte die barreirefreie Umgestaltung des Rathauses sowie der Ortsmitte inklusive einer Toilette für Alle. Wir waren alle sehr beeindruckt von diesen tollen Entwicklungen!

Projektträger: Hofgut Himmelreich

Beim 34. Netzwerktreffen der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald lud Frau von Greve zu einem Rundgang ein und zeigte die barrierefreie Umgestaltung des Rathauses sowie der Ortsmitte inklusive einer Toilette für Alle.

22.09.2023

Fortbildungstag „Öffentlichkeitsarbeit – gut kommuniziert“ der KIV in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen in Tübingen

Details

Auf die Botschaft kommt es an: Wer seine Arbeit in der Öffentlichkeit präsentieren und die eigenen Arbeit gut platzieren möchte, braucht eine klare Botschaft und eine leicht verständliche Sprache.

Die Journalistin und Trainerin Ulrike Schnellbach hat schon viele KIV geschult und kennt deren Arbeit gut.

Wieder einmal hatte sie zahlreiche Tipps und praxisnahe Übungen parat. Ein absolut lohnenswerter Tag für die KIV aus den Landkreisen Tübingen und Reutlingen, die gestärkt und textsicher in ihre Kommunen zurückkehrten!

Projektträger: 1a Zugang und Akademie Himmelreich

Die KIV sitzen gemeinsam um einen Tisch und lassen sich zum Thema "Öffentlichkeitsarbeit – gut kommuniziert" fortbilden.

14.07.2023

Netzwerktreffen der KIV in den Landkreisen Tübingen und Reutlingen im Kloster Bebenhausen

Details

Was für ein schöner Ort für ein Vernetzungstreffen! Das Schloss und Kloster Bebenhausen hat in 2021 den „Inklusion Plus Award 2021“ für besonders inklusive historische Gebäude erhalten. Diesen besonderen Ort haben wir für ein Treffen der KIV aus den Landkreisen Tübingen und Reutlingen ausgewählt. Bei der historisches Führung und konnten unmittelbar erleben, wie die Barrierefreiheit vor Ort umgesetzt wurde. Teil zwei des Treffens galt unserem internen Austausch, für den wir uns in einen der Räume zurückziehen durften. So prachtvoll haben wir noch nie getagt!

Projektträger: 1a Zugang und Akademie Himmelreich

Netzwerktreffen im Kloster Bebenhausen mit historischer und barrierefreier Führung.

31.03.2023

Fortbildungstag der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald in Titisee-Neustadt

Details

Diesen Tag organisierten wir im Auftrag des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald für die KIV aus den Kommunen vor Ort. Empfangen wurden wir diesmal von der Stadt Titisee-Neustadt und der dortigen KIV Judith Boelmann. Ein herzliches Dankeschön für die Orga und dass uns der Sitzungssaal des Rathauses zur Verfügung stand!

Unter dem Titel „Schweizer Taschenmesser Barrierefreiheit“ beschäftigen wir uns einen Tag lang mit Fragen rund um Barrierefreiheit im öffentlichen Raum. Michael Müller, Sachverständiger für barrierefreies Planen beim CBF Darmstadt brachte als Referent zum wiederholten Mal seinen umfangreiches Wissen ein. Seine Begeisterung für das Thema war erneut ansteckend. So gelang es ihm auch diesmal wieder auf beeindruckende Weise, aller Hürden zum Trotz dazu zu ermutigen, bei diesem wichtigen Anliegen nicht locker zu lassen und sich für die Rechte von Menschen mit Behinderung einzusetzen!

Projektträger: 1a Zugang und Akademie Himmelreich

Fortbildungstag der KIV im Breisgau-Hochschwarzwald zum Thema "Schweizer Taschenmesser Barrierefreiheit".

08.12.2023

Großes Online-Netzwerktreffen aller KIV

Details

Einmal im Jahr veranstalten wir ein großes Netzwerktreffen für alle KIV aus allen am Modell beteiligten Landkreisen. Diesmal ging es um das wichtige Thema „Inklusive Spielplätze“. Wir haben uns sehr über die große Runde gefreut! Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei sein konnten und sich mit uns ausgetauscht haben. Ein ganz besonderer Dank geht natürlich an Yvonne Alvarez (ehrenamtliche Beauftragte für Menschen mit Behinderung im Enzkreis) für ihre Präsentation zum Thema „Inklusive Spielplätze“ und die Beantwortung der Fragen. Vielen Dank für die sehr praxisnahe Vorstellung!

Projektträger: 1a Zugang und Akademie Himmelreich

Großes Online-Netzwerktreffen aller KIV, bei dem die Gesichter der Gesprächsteilnehmer auf einem Computer-Bildschirm zu erkennen sind.